Eine Reinigung durch Waschen mit weichen Reinigungsmitteln, dem Schwamm und den geeigneten Handbürsten ist die Grundlage der Wohnwagen- und Vorzeltaufbereitung. Der Wohnwagen sowie das Standvorzelt bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Die unterschiedlichen Bauteile stellen an die Reinigung und Pflege unterschiedliche Anforderungen, so können auch besondere Verunreinigungen wie z.B. Möwenschiet, Moos, schwarze Streifen, Schimmel usw. durch verschiedene Pflegeprodukte (naß oder trocken) entfernt werden. Eine komplette Reinigung und Aufbereitung setzt sich aus Unterschiedlichen Arbeitsschritten zusammen.
Seeblitz-Effekt
Fahren Sie mit Ihrer Maus über das Bild und erleben Sie den “Vorher/Nachher Effekt” einer Dachreinigung von Seeblitz!
Die Reinigung
Wohnwagen werde von Hand mit Schwamm, speziellen KFZ-Bürsten speziellen Reinigungsmitteln gewaschen. Wenn Überdächer vorhanden sind, werden diese auch mit Bürsten, die sich an langen Teleskopstangen befinden, von oben und von unten gewaschen. Die Wohnwagendächer werden gereinigt und eventuelle Wasserreste vom Wohnwagendach abgezogen. Die Vorzelte samt Dächer werden ebenfalls mit speziellen Reinigungsmitteln von Schmutz befreit, damit eine evtl. Weiterbehandlung (Stoffzelte) ermöglicht wird.
Das Versiegeln
Nach dem Reinigen wird der Wohnwagen versiegelt, indem man eine spezielle Nano-Versiegelung mit dem Schwamm in kreisenden Bewegungen aufträgt und nach einer kurzen Einwirkzeit gründlich abspült. Durch die Nano-Versiegelung erzielen wir zum einen Witterungsschutz (Schutzfilm, damit die Farben nicht mehr so schnell ausbleichen) für den Wohnwagen und zum anderen einen Abperleffekt, damit der Schmutz in Zukunft leichter ab geht.
Nanotechnologie ist zukunftsweisend. Das stimmt auch im Bereich der Wohnwagenpflege: Eine Nanoversiegelung des Wohnwagenlacks erspart Ihnen die lästige Handwäsche Ihres Fahrzeugs auf Jahre hinaus. Klaus Schröder, Geschäftsinhaber der Wohnwagenreinigung Seeblitz, sagt Ihnen, warum sich die Prozedur lohnt.
Schimmelbeseitigung für einen gesunden Urlaub
Schimmel sieht nicht nur hässlich aus, die Schimmelsporen sind zudem gesundheitsschädlich. Unsere umfassend geschulten Mitarbeiter beheben kleinen wie großflächigen Schimmelbefall in Ihrem Wohnwagen und Vorzelt komplett und ohne den Einsatz der chemischen Keule – damit Sie in Ihrem Urlaubsdomizil Tag und Nacht gesund durchatmen können.
Wohnwagenreinigung – Imprägnierung und Schimmelbehandlung
Wasser und Schimmel gefährden Komfort und Gesundheit im Vorzelt wie im Wohnwagen selbst. Beide Faktoren lassen sich nicht voneinander trennen: Schimmel entsteht durch eindringendes Wasser oder durch ungenügende Lüftung, verbunden mit einer hohen Luftfeuchtigkeit.
Regelmäßige Imprägnierung verhindert Feuchtigkeit
Jede Imprägnierung nutzt sich durch äußere Einflüsse mit der Zeit ab. Je nach Einsatzort des Stoffvorzeltes, kann der Schutz gegen Nässe bereits nach relativ kurzer Zeit seine Wirkung verlieren. Beim Standort in der Nähe des Meeres bewirkt der Salzgehalt in der Luft, dass die Imprägnierung häufiger überprüft und erneuert werden muss als im Binnenland.
Auch übermäßige Sonneneinstrahlung schwächt die Schutzfunktion gegen Nässe Weitere Faktoren, die eine Imprägnierung in kürzeren Abständen notwendig machen können, sind überdurchschnittlich große Regenmengen, verbunden mit verstärktem Abrieb.
Der Abperleffekt
Als Camper lässt sich leicht überprüfen, ob die Imprägnierung noch ihren Zweck erfüllt. Bilden sich bei Regen Perlen auf dem Vorzelt, wie bei einem frisch gewaschenen und gewachsten Pkw, besteht kein Handlungsbedarf. Scheint der Regen allerdings im Zeltmaterial zu verschwinden und bleiben Zeltdach und Seitenwände nach Abklingen des Regens längere Zeit feucht, gilt es, zu handeln.
Natürlich können Sie auch selbst das Vorzelt mit einem Schlauch künstlich beregnen und beobachten, ob das Wasser wie gewünscht abperlt.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Vorzelt noch ausreichend gegen Nässe geschützt ist, überprüfen wir die Imprägnierung vor Ort und können sie gegebenenfalls zügig erneuern, um weitere Schäden zu vermeiden.
Unter günstigen Umständen kann eine Imprägnierung überdurchschnittlich lange halten, doch irgendwann muss dieser wichtige Schutz erneuert werden.
Übrigens führt eine mangelhafte Imprägnierung keineswegs zu Undichtigkeiten im Zeltinneren. Sie verhindert, dass sich der Oberstoff des Zeltes mit Wasser vollsaugt. Dies kann beispielsweise die Bildung von Moos befördern.
Umgekehrt lässt eindringende Feuchtigkeit nicht zwingend auf eine mangelhafte Imprägnierung schließen, sondern auf unzureichend abgedichtete Nähte oder schlichtweg auf ein Loch in der Zeltbahn.